Adventsfeier im Niederbergischen Museum
Der Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. lädt zu einer Adventsfeier mit weihnachtlicher Musik und Geschichten zur Weihnacht am Samstag, den 14.12.2024 ins Niederbergische Museum an der Bergstraße ein. Beginn15:00 Uhr, Einlass ab 14:30 Uhr.
Die beiden bekannten Musiker aus Heiligenhaus, Lutz Strenger und Hannes Johannsen, werden mit ihren Liedvorträgen die BesucherInnen mitnehmen in eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeitatmosphäre zu der nicht zuletzt auch die festlich geschmückte gute Stube des Niederbergischen Museums – das Kaminzimmer – beitragen wird. Aufgelockert wird das gemeinsame Singen durch kurzweilige Wortbeiträge von Rudi Meinecke aus Mettmann, der durch seine unnachahmliche Art des Erzählens im bergischen Platt, den ‘Dönekes’ und ‘Vertällches’, ein Garant für einen kurzweiligen und besinnlichen Advent ist. Selbstverständlich sind zu diesem Adventsnachmittag auch Kinder herzlich willkommen.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich eine Anmeldung, die unter der email-Adresse: ticket-nmw@gmx.de vorgenommen werden kann.
Der Eintritt beträgt EUR 15,00 für Kinder gilt ermäßigter Betrag von EUR 8,00.
Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Montag, den 09.12.2024, 15:00 Uhr
Am Montag, den 09.12.2024, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt. Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln. Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.
Mit ‚Julius‘ in einem Boot
Kinderspecial im Niederbergischen Museum
am Dienstag, 19.11.2024, 14:30 – 16:00 Uhr
Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ veranstaltet für Kinder ab fünf Jahren am 19.11.2024 eine kurzweilige Kinderführung mit dem Museums-Maskottchen ‚Julius‘ und seiner gewagten Bootsfahrt auf Wülfraths reißenden Gewässern sowie weiteren Erzählungen über die Abenteuer, die ‚Julius‘ Leben maßgeblich verändert haben, nachdem er – angelockt vom Waffel- und Kaffeegeruch – aus seinem angestammten Revier des feuchten Uferbereichs am Krapsteich ins Museum an der Bergstraße hochgekraxelt ist. Eine anschließende Bastel- und Spielaktion rundet den Nachmittag ab.
Es wird von dem Mitarbeiterteam ausdrücklich daraufhin gewiesen, dass die Teilnahme der Kinder auch ohne Eltern möglich ist. Diese Mitmachaktion wird um 14:30 Uhr beginnen und soll bis ca. 16:00 Uhr andauern. Eine gute Zeit für Eltern bereits erste Vorbereitungen für das Weihnachtsfest treffen zu können.
Eine Anmeldung unter der Email: niederbergischesmuseum@gmx.de oder der Telefonnummer 78 26 690 ist erwünscht.
Der Eintritt ist frei.
Auf einen Kaffee bei Familie Herminghaus
am 14. November 2024, 15 Uhr
Das Niederbergische Museum Wülfrath lädt zu einer repräsentativen Kaffeestunde des frühen 20.Jahrhunderts in das Wohnzimmer des Kommerzienrates Friedrich Wilhelm Herminghaus ein.
Es erwartet Sie eine Kombination aus Geschichten der Familie Herminghaus, gutem Kaffee, köstlichem Kuchen und einem extra Sahnehäubchen.
Eine Anmeldung ist erforderlich an niederbergischesmuseum@gmx.de oder unter 02058/7826690.
Kosten pro Person: 12€.
Theater Mimento – „Harry und Kurt“
am Donnerstag, 10.10.2024, 19:00 Uhr
Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergischen Museums Wülfrath e.V.‘ lädt ein zu einem unterhaltsamen Abend mit einem Gastspiel des Theaters Mimento.
Nun bereits zum vierten Mal wird das Ensemble mit Carola Garbe-Bresztowszky, Ulrike Hallen-Scholten, Michael Scholten und Bettina Meisberger (Musik) am 10.10.2024 zu Gast im Niederbergischen Museum sein.
Die Spezialität des Theaters Mimento ist die Beschäftigung mit literarischen Texten. Die szenische Umsetzung der Texte ist dabei das Gestaltungsprinzip.
Nach mehreren abendfüllenden Produktionen hat sich Mimento auf szenische Lesungen spezialisiert und diese in Kultur-Cafés und Büchereien präsentiert. Darüber hinaus hat die Gruppe in verschiedenen Projekten in Düsseldorf und Umgebung mitgewirkt.
In einer Lesung mit Musik trägt die Theatergruppe aktuell unter der Überschrift „Harry und Kurt“ Liebesgedichte und Liebesbriefe von Heinrich Heine und Kurt Tucholsky vor. Fast 100 Jahre trennen diese beiden Autoren und doch verbinden sie viele Gemeinsamkeiten: Beide waren jüdischer Herkunft, Verfechter des freien Geistes und unbeugsame Kritiker der Obrigkeit. Beide mussten ihre letzten Lebensjahre im Exil verbringen.
Die oft unerwiderte, vergebliche Liebe war für beide Autoren ein lebensbegleitendes Thema. Während Heinrich Heines Gedichte zur Liebe, Sehnsucht, Leidenschaft voller Emotionen und tiefer Gefühle geprägt sind hat Kurt Tucholsky hingegen seine Liebesgedichte im freizügigen Ton der ‚Roaring Twenties‘ mit leichter Hand aber auch in zarten, melancholischen Zügen gezeichnet.
Die Veranstaltung am 10.10.24 beginnt um 19:00 Uhr. Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der Email: ticket-nmw@gmx.de. Der Eintritt beträgt EUR 13,00. Für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt EUR 11,00.
Ausstellungseröffnung ‚Die Düssel- von der Quelle zur Mündung‘ – Frank Gleitsmann
am Sonntag, 08.09.2024, 12:00 Uhr
Im Niederbergischen Museum Wülfrath stellt Frank Gleitsmann, freiberuflicher Fotograf, Illustrator und Mediengestalter aus Wuppertal, vom 8. September bis Ende November 2024 seine Fotografien aus.
Das Fotoprojekt steht unter dem Motto „Die Düssel – von der Quelle bis zur Mündung“. Die Fotografien hat F. Gleitsmann im Laufe des Jahres 2021 erstellt. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat dieses Projekt finanziell unterstützt. F. Gleitsmann fuhr die gut 40 Kilometer lange Düssel mit dem Fahrrad ab – teilweise mehrmals. Viele Stellen des Düsselufers sind nur auf diese Weise zu erreichen, was ihm einzigartige Perspektiven für seine Fotografien bot.
Die so entstandenen Fotos zeigen nicht nur die natürliche Vielfalt und Schönheit der Düssel, sondern fangen ebenso die urbanen Seiten der Düssel in der Großstadt Düsseldorf ein, deren Verlauf im Düsseldorfer Stadtgebiet größtenteils kanalisiert wurde. Aber dort, wo sie zutage tritt, zeigt sie sich von ihrer idyllischen Seite.
Gleitsmann hat die Motive mit einer digitalen Vollformat-Systemkamera fotografiert. Die Unschärfebereiche der Motive sind groß, Wasseroberflächen, Pflanzen und der Himmel verschwimmen teilweise. Es gibt auf den Fotografien nur wenige Schärfebereiche, die aber den Blick des Betrachters geschickt führen. Hierdurch bekommen die Bilder auch ein starke Dynamik.
Kunst- und Fotografie-Interessierte sind am Sonntag, den 08. September 2024 um 12:00 Uhr, herzlich zur Ausstellungseröffnung ins Niederbergisches Museum an der Bergstraße eingeladen.
Neben Erläuterungen des Fotografen zur Ausstellung als Ganzes und zu einzelnen Bildern besteht anschließend die Möglichkeit, mit ihm ins Gespräch zu kommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Besuch der Vernissage ist frei.
„Lothar Meunier – Komm und bedien‘ Dich“
Erinnerungen an Peter Alexander
am Donnerstag, 22.08.2024, 19:00 Uhr
Wer kennt nicht die Filme mit Peter Alexander? Wer kennt nicht seine Shows, die samstagabends die Zuschauer in Massen vor die Fernsehapparate lockte? Und wer kennt nicht seine vielen Hits?
Peter Alexander hat das Showgeschäft der 50er bis Mitte der 90er Jahre maßgeblich mitgestaltet. Für viele Menschen gehört er zu den Jugenderinnerungen der Aufbruch- und Boomerjahre.
Lothar Meunier lässt mit seinem Programm „Komm und bedien`dich“ die Zeit wieder aufleben und erzählt Geschichten über das Leben von Peter Alexander, über seine Filme, Konzerte oder Samstag-Abend-Shows. Er singt und spielt seine Lieder mit Freude und Gefühl, weil er die Zeit selbst miterlebt und seine Konzerte besucht hat.
Peter Alexander war für die Ohrwürmer dieser Zeit verantwortlich. Unvergessen sind: „Die kleine Kneipe“, „Ich zähle täglich meine Sorgen“, „Der letzte Walzer“, oder „Hier ist ein Mensch“. Auch seine Heimatstadt Wien hat er immer wieder besungen.
Lothar Meunier versetzt sein Publikum in diese Zeit zurück, er weckt Erinnerungen und mit dem Motto: „Steck Dir Deine Sorgen an den Hut“ lässt er die aktuellen Probleme für eine Zeit vergessen.
Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ freut sich,
Lothar Meunier für dieses Konzert im Museum gewinnen zu können. Die Besucher erwartet eine unterhaltsame Reise durch die Welt der Musik Peter Alexanders. Bei schönem Wetter wird das Konzert im Innenhof des Niederbergischen Museums stattfinden.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der
Email: ticket-nmw@gmx.de. Der Eintritt beträgt EUR 15,00. Für Mitglieder des
Trägervereins ermäßigt EUR 13,00.
Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Montag, den 05.08.2024, 15:00 Uhr
Am Montag, den 05.08.2024, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt.
Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln.
Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.
Fahrrad-Erlebnisführung
Samstag, 13.07.2024, 12:30 Uhr – ca. 17:30 Uhr
Zwei Museen verbinden Genuss, Kultur und sportliche Aktivität. Das Niederbergische Museum lädt am 13. Juli kulturinteressierte Wülfrather Radler gemeinsam mit Radlern aus Velbert zu einer Bergischen Kaffeetafel ein.
Nach dem Genuss der Kaffeetafel mit vielen Erzählungen und einer Kurzführung geht es über den Panoramaradweg Niederbergbahn ca. acht Kilometer nach Velbert ins Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum. Es erwartet Sie eine spannende Führung durch die neue Dauerausstellung, bei der wir viel Aufschlussreiches über die Geschichte der Schlösser und Beschläge erfahren. Mit vielen Eindrücken geht es zurück nach Wülfrath. Das Niederbergische Museum und das Schloss- und Beschlägemuseum freuen sich als Netzwerkpartner der Bergischen Museen auf die Fahrrad-Erlebnisführung als Kooperations-Veranstaltung, die von 12:30 bis 17:30 Uhr stattfindet.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich an niederbergischesmuseum@gmx.de oder unter 02058-78 26 690. Die Kosten pro Person betragen 20,- €.
Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Montag, den 03.06.2024, 15:00 Uhr
Am Montag, den 03.06.2024, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt. Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln. Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.
1. Wülfrather Kultur-Wandertag
Museen auf Tour
Niederbergischges Museum und Zeittunnel laden ein
am Sonntag, 02.06.2024, ab 10:00 Uhr.
Im Rahmen der neanderland Wanderwoche bieten Zeittunnel Wülfrath und das Niederbergische Museum eine Wandertour über wenig begangene Wege rund um Wülfrath an. Es werden zwei verschieden lange Wanderstrecken angeboten – von ca. 9 und 13 km Länge. Gestartet werden kann an den beiden Museen an der Bergstraße und am Hammerstein 5 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr.
Der Verlauf der Strecken kann mit Hilfe von Kartenmaterial eingesehen, aber auch als ‚gpx‘ auf das Mobilphone-Gerät heruntergeladen werden. Außerdem werden Hinweisschilder an Abzweigungen angebracht.
Mit der Teilnahmegebühr erhalten die Wanderlustigen eine Wanderkarte mit Stempelpass, in dem an verschiedenen Stationen die Strecke mit Stempeln quittiert wird. Werden alle Stationen passiert und sind alle Stempelfelder belegt, wartet an den beiden Endstationen ein schöner Preis auf die Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
An beiden Museen steht Kulinarisches für die Wanderer zur Verfügung. Auch für das leibliche Wohl der Besucher, die nicht an der Wanderung teilnehmen, ist gesorgt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Teilnahmegebühr beträgt EUR 5,00 für Erwachsene und EUR 2,00 für Ermäßigungsberechtigte.
WDR Bericht über das "Platt kallen" im Niederbergischen Museum Wülfrath
Video © WDR
Mit freundlicher Überlassung durch die Lokalzeit Bergisches Land – WDR
Als der Frühling im Garten stand
Birgitt Saeger, Violoncello, Klaus Saeger, Klavier
am Donnerstag, 16.05.2024, 19:00 Uhr
Niederbergisches Museum, Bergstraße 22
Zum 16.05. lädt der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ wieder zu einem klassischen Konzert in das Musikzimmer des Museums ein. Die Cellistin Birgitt Saeger ist Absolventin der Staatl. Hochschule für Musik in Köln und erhielt ihre Ausbildung bei den Prof. Siegfried Palm und Enrico Mainardi. Sie wird begleitet von dem Pianisten Klaus Saeger, der ebenfalls aus der Kölner Musikhochschule hervorgeht und seine Ausbildung durch Prof. Tiny Wirtz bekam.
Als Hardenberg-Duo bereichern sie schon seit Jahren die Musikszene im Niederbergischen Raum. Ausgehend von dem Interesse an vielen Musikstilen in einem weitgesteckten, musikalischen Arbeitsfeld hält das Duo immer wieder Ausschau nach wenig bekannten Charakterstücken, denen noch der Geist des Unverbrauchten anhaftet. So spannt sich in der Werkpalette der Bogen von der Renaissance bis zur Moderne, von der figurativen Musik des Barock bis zur anklagenden Tonmalerei jüdischer Provenienz im Expressionismus des 20. Jh..
Solche Auftritte erhalten ihre Abrundung durch Mitwirkung einer Sprecherrolle für die Textrezitation. Und wo könnte sich dieses besser entfalten als in dem klassizistisch eingerichteten Salon des Niederbergischen Museums – im Herminghaus Raum.
Am Donnerstag, 16.05.2024,19:00 Uhr, lädt der Vorstand zu diesem musikalischen Leckerbissen ein. Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der Email: ticket-nmw@gmx.de. Der Eintritt beträgt EUR 15,00. Für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt EUR 13,00.
„Über den Wolken“ – Reinhard Mey
am Donnerstag, 11.04.2024, 19:00 Uhr
Niederbergisches Museum, Bergstraße 22
Jetzt fast schon traditionell lädt der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ am 11.04.2024 zu einem ganz besonderen musikalischen Leckerbissen in ihre Räumlichkeiten ein.
Das Musikerduo Klaus Grabenhorst (Stimme/Gitarre) und Martin Giessmann (Gitarre) gastiert im Museum an der Bergstraße 22. Das Konzert – sicherlich in Teilen auch zum Mitsingen animierend – ist eine Hommage an Reinhard Mey. Im Begleittext wird herausgestellt: Reinhard Mey, der „Poet des Alltäglichen, der große Humanist, der Spötter, der Tröster“, begann seine Liedermacherkarriere 1964 nicht nur in Deutschland, sondern auch in Frankreich.
Mit Hintergrundgeschichten stellt Klaus Grabenhorst viele der bekannten und nicht so bekannten Liedern dieses wohl populärsten und prägendsten deutschen Künstler seiner Zunft vor, wie z.B. „Über den Wolken“, „Ich wollte wie Orpheus singen“, „Zeugnistag“, „Danke liebe gute Fee“, „Gute Nacht, Freunde“. Begleitet wird er von dem Gitarrenspezialisten Martin Giessmann von der Wuppertaler Weltmusikformation „Tukano“. Klaus Grabenhorst ist seit über 45 Jahren als Schauspieler, Sänger und Erzählkünstler unterwegs. Tourneen führten ihn für das Goethe-Institut ins Ausland, er spielte im TAT-Frankfurt, sang vor 3000 Zuschauern „Brassens in Deutsch“ Open Air am Deutschen Eck in Koblenz und wurde ein halbes Jahr in den Top Ten der SWR-Liederbestenliste geführt.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der
Email: ticket-nmw@gmx.de. Der Eintritt beträgt EUR 15,00. Für Mitglieder des
Trägervereins ermäßigt EUR 13,00.
Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Montag, den 08.04.2024, 15:00 Uhr
Am Montag, den 08.04.2024, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt. Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln. Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.
Ausstellungseröffnung ‚Zeitreise‘
Ulli Karla
am Sonntag, 07.04.2024, 11:00 Uhr
Die Wülfrather Künstlerin, ULLI KARLA, wird vom 07.04. – 01.06.2024 einen Ausschnitt ihre künsterlerischen Wirkens im Niederbergischen Museum an der Bergstraße präsentieren. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie bei dem Wuppertaler Künstler Alexander Naritz.
Nach der Aquarellmalerei entdeckte sie ihre Liebe zum Malen mit Acryl.
Sehr wichtig war ihr immer die Arbeit mit Strukturen. Besonders das Spiel mit den unterschiedlichsten Materialien bereitet ihr große Freude.
Ulli Karla möchte mit ihrer Kunst Menschen ansprechen und Emotionen wecken. Wichtig ist ihr deshalb, dem Betrachter eine freie Assoziation des Dargestellten zu ermöglichen. Die Bilder haben bewusst keine Titel, um so keinen Einschränkungen zu unterliegen und zu einer eigenen Interpretation zu finden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Besuch der Vernissage am 07.04.2024, 11:00 Uhr ist frei.
Osteraktion für Kinder im Niederbergischen Museum
am Samstag, 23.03.2024, 14:00 Uhr
Niederbergisches Museum, Bergstraße 22
Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ veranstaltet für Kinder von drei bis sieben Jahren am 23.03.2024 eine Osteraktion mit Basteln, Erzählen von Geschichten rund ums Ostererleben und Erkundungen wie Wolle vom Schaf gewonnen wird.
Diese Mitmachaktion wird um 14:00 Uhr beginnen und soll bis ca. 15:30 Uhr andauern. Es wird von dem Mitarbeiterteam mit pädagogischen Fachkräften daraufhin gewiesen, dass die Teilnahme der Kinder auch ohne Eltern möglich ist. Eine gute Zeit für Eltern eine Tasse Kaffee im Museumskaffee zu trinken oder noch letzte Vorbereitungen für das Osterfest treffen zu können.
Eine Anmeldung unter der Email: niederbergischesmuseum@gmx.de oder der Telefonnummer 78 26 690 ist erwünscht.
Der Eintritt ist frei.
Klanglandschaften und ermutigende Gedanken
Seelenmusik- und Trostworte in Krisenzeiten.
Tanja Kreiskott und Klaus Harms (Obuntu)
am Donnerstag, 07.03.2024, 19:00 Uhr
Zu einem ganz besonderen Musikereignis lädt der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ am 07.03.2024 ein.
Das aus Wuppertal kommende Musikduo Tanja Kreiskott und Klaus Harms – auch bekannt unter dem Namen ‚Obuntu‘ – gastiert im Museum an der Bergstraße 22.
Bereits im letzten Jahr faszinierten die beiden Künstler mit ihrer musikalischen Darbietung innerhalb einer Performance aus Lesung und Musik damals in Begleitung von Hans Dillenberg und seinen Zaubereien. Für den diesjährigen Auftritt haben die beiden Künstler nun ein ganz besonderes Programm entwickelt. So heisst es im Begleittext:
Es gibt Zeiten, die machen ratlos. In vielen Variationen macht das Wort Krise die Runde, ist in Nachrichten, Dokumentationen und Kommentaren eingewoben, hat sich eingenistet in unser Denken und Fühlen. Sorge macht sich breit, wird zur Angst vor dem, was uns bevorsteht. Es gibt wenig Mutmachendes in diesen Tagen. Gemeinsam haben deshalb die Musiker Tanja Kreiskott und Klaus Harms Ermutigungen in Lyrik und Kurztexten aufgespürt und mit Musik verwoben.
Ermutigungen, die Veränderung nicht vom Anderen verlangen, sondern bei mir selbst ansetzen. Gedanken, die tragen und stärken und zeigen: Wenn ich die Welt verändern will, muss ich bei mir selbst anfangen.
Tanja Kreiskott, mit Querflöte, Fujara, Stimme und Klaus Harms, mit Kontrabass, Gitarre, Sounds werden die Gäste auf eine kleine Reise zur Ermutigung in einer bleiernen Zeit mitnehmen.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der
Email: ticket-nmw@gmx.de. Der Eintritt beträgt EUR 12,00. Für Mitglieder des
Trägervereins ermäßigt EUR 10,00.
Musik von Klassik bis Kaffeehaus
Cornelia Hessenberg und Christoph Rehm
am Donnerstag, 22.02.2024, 19:00 Uhr
Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ freut sich, das bekannte Musiker-Duo Cornelia Hessenberg und Christoph Rehm für ein Konzert im Museum gewinnen zu können.
Die Besucher erwartet eine unterhaltsame Reise durch die Welt der Musik. Klassische Musik des Barock, Werke der Wiener Klassiker, Salonmusik und Interpretationen von Welthits umfassen das Repertoire der Pianistin C. Hessenberg und des Violinisten Ch. Rehm. Und wo könnte diese Musik besser dargeboten und ihre besondere Ausprägung entfalten können als in dem klassizistisch eingerichteten Salon des Niederbergischen Museums – im Herminghaus Raum.
Zu Donnerstag, 22.02.2024,19:00 Uhr, lädt der Vorstand zu diesem musikalischen Leckerbissen ein und eröffnet damit die diesjährige einmal monatlich stattfindende Veranstaltungsreihe mit Musik, Theater, Vorlesungen, Kabarett.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der Email: ticket-nmw@gmx.de.
Der Eintritt beträgt EUR 12,00. Für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt EUR 10,00.
Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Montag, den 05.02.2024, 15:00 Uhr
Am Montag, den 05.02.2024, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt.
Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln.
Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.
Sprichwortführung zum Jahresbeginn 2024
Donnerstag, 18.01.2024, 18:00 Uhr
Zu einem besonderen Schmankerl lädt der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ zum Jahresbeginn ins Museum ein. Der besondere Reichtum der Deutschen Sprache manifestiert sich u.a. in einer Vielzahl von überlieferten Gewohnheiten, die sich in der Form von Sprichwörten bis heute im Sprachgebrauch erhalten haben. Vielfältig benutzt ist jedoch zu meist nicht klar, woher zum Beispiel ‚die Hohe Kante‘ oder die ‚Gardinenpredigt‘ eigentlich stammen. Dies kann nun im Niederbergischen Museum sehr schön anhand der Exponate nachvollzogen werden. Unter der bewährten Führung von Christa Hoffmann werden die TeilnehmerInnen in einem Rundgang durch die Ausstellungsräume manch überraschende Entdeckung machen können, wie bestimmte Gewohnheiten oder Arbeitsabläufe aus der Vergangenheit sich bis zum heutigen Tage in Sprichwörten wiederfinden lassen.
Zum Ausklang wird es in geselliger Runde bei einem Glas Wein und Snack im Kaminzimmer
noch einmal zu einem Austausch Gelegenheit geben.
Eine Anmeldung ist unter der Email: ticket-nmw@gmx.de erwünscht. Die Kosten für diese Führung betragen EUR 6,00.
Das Jahr 2023 mit all seinen KünstlerInnen, Veranstaltungen und Aktion rund um das Museum finden Sie zur Nachlese in unserem Archiv. Sie finden dieses in unserem Menü unter Rückblicke.