
Bürgerschaftliches Engagement führte im November 2006 zur Gründung des ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ und stellte damit sicher, dass der Museumsbetrieb in der Tradition des Gründers, Julius Imig, und des langjährigen Leiters, Willi Münch – die Lebens- und Arbeitswelten des 19. Jhd. im niederbergischen Raum anschaulich darzustellen – weitergeführt werden konnte.
Leben und Arbeiten in der niederbergischen Region des 19. Jahrhunderts und die industriellen Abbaumethoden der Wülfrather Kalkindustrie sind die Themenschwerpunkte der Dauerausstellung. Das Niederbergische Museum präsentiert seine große Sammlung – zu der liebevoll gestaltete Möbel, Werkzeuge und Dinge des täglichen Lebens gehören – charmant und ohne Distanz zum Besucher.
Ein multimedia Guide auf der Homepage – wie auch über einen QR-Code für die Besucher(innen)n im Museum aufzurufen – gibt detaillierte Auskunft über die vielfältigen Exponate in den 22 Ausstellungsräume.
Das Museum ist im Erdgeschoss barrierefrei. Ein rollstuhlgerechter Eingang ist über den Hof erreichbar. Eine behindertengerechte Toilette ist im Nebengebäude vorhanden. Das Mitführen von Hunden ist nicht gestattet.
Das Niederbergische Museum Wülfrath ist mittwochs, samstags und sonntags jeweils von 14:30 – 17:00 Uhr kostenfrei für Besucher geöffnet. Termine für Gruppen können allerdings – dann mit einer Kostenpauschale – zu anderen Zeiten verabredet werden.
Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Am Montag, den 05.06.2023, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt.
Der Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. lädt wieder ein, um in der guten Stube des Niederbergischen Museums an der Bergstraße Anekdoten, Gereimtes, Geschichten auf Bergisch Platt zu hören oder selber vorzutragen.
Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln. Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und -väter ist Jedefrau(rmann) herzlich eingeladen.

Historische Stadtführung mit besonderen Begegnungen
1. Juni 2023, 14 Uhr
Mit dieser besonderen Stadtführung durch Wülfrath schaffen wir eine Verbindung zwischen Früher und Heute. Treffpunkt ist am Angergarten an den Arkaden um 14 Uhr. Seien Sie gespannt auf Wülfrather Geschichten und unerwartete Begegnungen. Anschließend an die Erlebnisführung lockt ein Kaffeetrinken mit Bergischen Waffeln ins Niederbergische Museum. In geselliger Runde ist Zeit zum Austausch, wenn wir wie in alten Zeiten rund um die Dröppelmina am gedeckten Tisch sitzen.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung bis zum 26.05.23 erforderlich an niederbergischesmuseum@gmx.de oder unter 02058 782 66 90. Die Kosten pro Person betragen 15 €.
Stadtführungen
In Verbindung mit dem ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ finden im Mai zwei öffentliche Stadtführungen statt.
Am Samstag, 13.05.23 geht es um 12:00 Uhr vom Parkplatz am Diek los zu einem ca. 90 Minuten dauernden Rundgang durch die lange Geschichte Wülfraths. Angefangen von der Gründung und Namensgebung über das Leben und Arbeiten im Kirchdorf und die aufstrebende Industrie des 20.Jahrhunderts.
Am Montag, 15.05.23 startet um 17.00 Uhr wiederum vom Parkplatz am Diek ein besonderer Rundgang. Unter der Überschrift ‚Frauenbilder‘ heisst es in der Ankündigung: Es sind nicht die Nobelpreisträgerinnen, die Wülfrath aufzuweisen hat; es sind aber die Frauen, die in ihrer Zeit so nennenswert waren, dass sie es die Bücher der Wülfrather Stadtgeschichte geschafft haben und die man unbedingt kennen lernen sollte!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Kosten pro Person betragen jeweils EUR 5,00. Kinder sind frei.
Kinder führen durch das Niederbergische Museum

Dienstag, 09.05.2023, 16:30 Uhr
Sonntag, 21.05.2023, 14:30 Uhr
Dienstag, 23.05.2023, 16:30 Uhr
Niederbergisches Museum, Bergstraße 22
Ein wichtiger Bestandteil der regelmäßig zelebrierten ‚Bergischen Kaffeetafel‘ im Niederbergischen Museum ist ein geführter Rundgang durch die Ausstellungsräume mit einer sachkundigen Erläuterung zu den Exponaten.
Unter der Anleitung von Christa Hoffmann hat der Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. mittlerweile ein Team von acht ehrenamtlichen Experten rekrutiert, die mit ihrer charmanten Moderation wesentlich zur Erfolgsgeschichte des Museums beitragen.
In den letzten Wochen hat dieses Team nun eine starke Verjüngung erfahren und ist erheblich angewachsen. Christa Hoffmann hat in mehreren Sitzungen Schüler und Schülerinnen der Klasse 5b des Wülfrather Gymnasiums mit den Geheimnissen des Museums vertraut gemacht und diese zu MuseumsführerInnen ausgebildet.
Am kommenden Dienstag wird es hierzu nun die Premiere geben. Zum ersten Mal werden SchülerInnen als sachkundige Moderatoren durch die Sammlung des Niederbergischen Museums führen. Erwachsene und Kinder können gespannt sein zu erfahren, was es mit der Kirche neben dem Kamin auf sich hat.
Sie werden sehen, wie „Rucksäcke“ aus nachwachsendem Rohstoff beschaffen waren und dass edler Schmuck nicht immer aus Silber und Gold sein muss. Die Besucher und Besucherinnen erwartet ein bunter, fröhlicher Rundgang.
Der Vorstand Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. ist hocherfreut über diese erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Gymnasium, die nicht zuletzt auch dem besonderen Engagement der Konrektorin Stefanie Reuter zu verdanken ist.
Eine Anmeldung zu dieser Führung ist nicht erforderlich.
Buchpräsentation mit Musik und Magie
Lesung – Die Magie des Nutzlosen, Dr. Klaus Harms
Donnerstag, 20.04.2023, 19:30 Uhr
Nach zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen und drei Kinderbüchern legt Klaus Harms seinen zweiten, im NordPark Verlag erschienenen, Roman vor. Inspiriert durch eine jahrelange Freundschaft mit dem bekannten Düsseler Zauberer und Magier Hans Dillenberg, die sich nach vielen gemeinsamen Erlebnissen auf zahlreichen Wanderungen entwickelte, hat Klaus Harms einen Roman verfasst, der über die Flucht eines erfolgreichen Machers aus einem bürgerlichen Leben in die Unwägbarkeiten einer ungewissen Reise in unbekanntes Terrain berichtet.
Benno – so heißt der Protagonist- verheddert sich bald auf seiner Flucht in aussichtslose Situationen und verzweifelt in völliger Rat- und Mittellosigkeit. Das Scheitern ist das Thema in diesem Roman. Doch dann öffnet sich ein kleiner Spalt der Hoffnung im eigentlich nicht mehr zu entwirrenden Geflecht der hereinbrechenden Katastrophen. Und wie lautet Bennos Antwort: Zauberei.
In der Folge geht es um das Wundern und Staunen, um die Bedeutung der Magie, die in den Menschen den Glauben an das Unmögliche wachhält, der die treibende Kraft für Zivilcourage, kulturellen Fortschritt und Lebensmut ist.
Nur was dem Nützlichkeitsdenken und der Verdinglichung der Warenwelt entzogen ist, kann eine Magie bewahren: Die Magie des Nutzlosen, das keinen Zweck zu erfüllen, keinen Gewinn zu erwirtschaften hat – pures Wunder. Menschen das Magische staunend, mit Kinderaugen, schauen zu lassen, ist Bennos Auftrag, aber den muss er sich erst erarbeiten, ebenso wie die Fähigkeit, sich seiner Liebe zu stellen.
Musik: Klaus Harms und Tanja Kreiskott (Kontrabass, Querflöte, Gitarre, Klanginstallationen)
Magie: Hans Dillenberg
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich eine Anmeldung unter der Email: ticket-nmw@gmx.de.
Der Eintritt beträgt EUR 8,00. Für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt EUR 6,00.
Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Am Montag, den 03.04.2023 findet wieder ein Treffen der Freunde
der Bergischen Mundart statt.
Beginn ist um 15:00 Uhr!
Es gibt in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen.
Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.
Gäste – und ihr persönliches Museumsstück
Alles in Verbindung
Unter diesem Motto steht das diesjährige Themenjahr der Bergischen Museen, zu deren Verbund auch das Niederbergische Museum gehört.
„Alles in Verbindung“ – treffender kann ein Titel nicht sein! Steht doch das Museum an der Bergstraße für eine langjährige Tradition und damit in enger Verbindung mit Wülfrather Bürgern. Das soll die oben genannte Veranstaltung belegen.
Wir haben ausgewählte Personen, junge und junggebliebene Wülfrather, gebeten uns ein Lieblingsstück aus dem Museum zu präsentieren, das ihnen besonders gefällt, das beeindruckend ist oder dessen Geschichte uns zum Schmunzeln bringt.
Am 30.03.23 um 18.00 Uhr werden wir hier die Antwort bekommen. Es erwarten Sie bekannte Wülfrather Gesichter und Persönlichkeiten. Lassen Sie sich überraschen.
Wir laden Sie ein, zu einem geselligen Abend. Mit Musik, Wein und Snacks lässt sich vortrefflich Plaudern und Zuhören.
Wegen des begrenzten Platzangebotes ist eine Anmeldung unter der Email: ticket-nmw@gmx.de. erforderlich. Einlass ist um 17:45 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei.

Nachruf
Mit großer Trauer hat der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ vom Tode des langjährigen Leiters des Niederbergischen Museums, Willi Münch, erfahren. Verdanken wir doch dem unermüdlichen Einsatz und den kreativen Ideen Willi Münchs, dass unser Museum nicht nur das Markenzeichen in der Wülfrather Kulturlandschaft ist, sondern darüberhinaus mit dem von ihm geprägten ganzheitlichen Vermittlungsansatz museumspädagogischer Programmatik im gesamten Niederbergischen Raum hohe Anerkennung fand. Über 35 Jahre hat er bis 1991 maßgeblich die umfangreiche Sammlung zur Geschichte des niederbergischen Kulturraumes, zur Naturkunde und der Geologie weiterentwickelt und zu einem lebendigen Lernort gestaltet, der nie angestaubt wirkte und den BesucherInnen einen anschaulichen Blick auf die Vergangenheit ermöglichte. Es sei hier nur an die legendäre Bergische Kaffeetafel erinnert, die Willi Münch bereits in den 1960er Jahren einführte.
Darüberhinaus gelang es ihm, einen großen Kreis von ehrenamtlichen HelferInnen für die Museumsarbeit zu begeistern, ohne deren Engagement das Niederbergische Museum so nicht existieren würde. Willi Münch konnte auf Menschen zu gehen und sie mitnehmen in seinem Enthusiamus für ‚sein Heimatmuseum‘. So konnte er das Mitwirken vieler WülfratherInnen an den museumspädagischen Programmen erreichen. Von dieser Keimzelle profitiert der Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. noch heute.
In den letzten Jahren einsetzende gesundheitliche Probleme hinderten ihn nicht daran, immer wieder unterstützend die Arbeit des Vorstandes des Trägervereins zu begleiten und so vor allem mit seinem Wissen zu den Exponaten im Museum häufig zur Klärung unbekannter Details beizutragen.
Noch im Herbst des vergangenen Jahres hatten wir die Gelegenheit, an mehreren Nachmittagen in der guten Stube von Christel und Willi Münch in lockerer Atmosphäre eine umfangreiche Sammlung von Wörtern im bergischen Platt auf richtige Übersetzung und Schreibweise abzustimmen. Es waren bewegende Augenblicke, den bereits von der Krankheit gezeichneten in seiner Begeisterung am Mitwirken eines Wörterbuches ‚Platt kallen‘ zu erleben.
Ohne die Arbeit von Willi Münch wäre das Niederbergische Museum nicht denkbar.
Dafür gilt ihm unser ganz besonderer Dank. Der Vorstand sieht sich in der Pflicht, seine Aktivitäten an den Ideen und Vorstellungen Willi Münchs auszurichten. Wir werden ihn in ehrenvoller Erinnerung halten.
Der Vorstand
Eberhard Tiso
1. Vorsitzender
Trägerverein des Niederbergischen Museums Wülfrath e.V.
Pünktlich zum neuen Jahr ist das Niederbergische Museum eine völlig neue Verbindung eingegangen.
Ein neugieriger Bursche ist durch verlockende Gerüche angelockt worden und hat das Museum als höchst attraktiven Aufenthaltsort für sich auserkoren. Unser Kreativteam hat sich diese einmalige Chance nicht entgehen lassen und erkannt, dass dieses agile Kerlchen, das mit dem Entstehen der Kalkformationen in Wülfrath heimisch wurde, sich bestens als Maskottchen für das Niederbergische Museums eignet. Auch ein Name wurde bereits gefunden – Julius.
Und so wird ‚Molch Julius‘ – ja, es handelt sich um einen Molch – der aus seinem angestammten Revier des feuchten Uferbereichs am Krapsteich ins Museum an der Bergstraße hochgekraxelt ist – angelockt vom Waffel- und Kaffeegeruch – ab sofort
vor allem die kleinen Besucher begrüßen.
‚Molch Julius‘ wird nun auf einem Rundweg durch das Niederbergische Museum die kleinen und großen Besucher auf eine spannende und lustige Entdeckungsreise mitnehmen. Der quirlige, kleine Kerl erlebt verschiedenste Abenteuer und man weiß am Ende viel über das Museum, über Julius und warum er sich beeilen muss, um wieder nach Hause zu kommen…
Gesucht wird jetzt noch die Stimme, die die BesucherInnen auf der Reise von ‚Julius‘ durch das Museum begleitet. Alle Wülfrather sind aufgefordert, an einem Wettbewerb für das Einsprechen auf den Audioguide teilzunehmen.
Zur Kontaktaufnahme wurde eigens eine Mailadresse eingerichtet: julius@niederbergisches-museum.de
Außerdem kann zur Abgabe der Stimmproben (Text: Guten Tag – darf ich mich vorstellen? Ich heiße Julius und bin ein großer Museumsfan!) Julius auch unter den Telefonnummern 02058/78 29 858 oder 0151/26 86 37 40 kontaktiert werden. Am Telefon und am Handy geht der Anrufbeantworter an und die Nachricht oder Stimmprobe kann auf das Band gesprochen werden.
Neben Mails ist Julius schriftlich auch per WhatsApp oder iMessage erreichen. Den letzt endlich Erwählten winken attraktive Preise.
In der Zusammenarbeit mit der Solingerin Maike Weinberg, die den Molch kunstfertig zu Papier brachte, den phantasievollen Erzählungen von Christa Hoffmann und der technischen Realisation von Paul Thamm hat unser Kreativteam um unseren Vorsitzenden Eberhard Tiso, Karin Fritsche und Uli Erbach eine tolle Idee entwickelt und mit dem Maskottchen Julius – dem Molch – eine neue Attraktion im Niederbergischen Museum geschaffen.
Mögen die Exponate, die Gerätschaften und Werkzeuge im Museum auch aus einer längst vergange-nen Zeit stammen, den Machern ist es wieder einmal gelungen, den Ausstellungsrundgang dank einer kreativen Idee zu modernisieren und damit gerade den jüngeren Besuchern einen neuen Blick auf den Zusammenhang von Werkzeug, Arbeit, Ernährung, Wohnkultur und damit den gesamten Lebensumständen im 19. Jahrhundert zu ermöglichen.
DUO-Projekt: Zwei Stimmen. Ein Konzert. – 23.03.2023 um 19:00 Uhr
Text und Stimme sind wesentliche Elemente in der Musik dieser vielseitigen Songpoetinnen.
In einer Mischung aus Swing, Bossa, (Irish) Folk und Chanson begleiten und ergänzen sich Annett Kuhr und Sue Sheehan mit einer Vielzahl an Instrumenten: Bodhrán,Trompete, Flügelhorn, Bouzouki, Gitarre, Klavier.
Ihre Lieder und Songs in deutscher und englischer Sprache lassen Bilder von Menschen und Landschaften entstehen. Sie erzählen dabei von den großen und kleinen Bewegungen des Lebens zwischen Sehnsucht und Weite.
Jahreshauptversammlung 2023 am 01.03.2023

Die Präsentation der Jahreshauptversammlung finden Sie hier: KLICK (.pdf Dokument)
Neue Broschüren informieren über die Museen im Bergischen Land
und das dritte gemeinsame Themenjahr „Alles in Verbindung“ 2023
Das Netzwerk Bergische Museen präsentiert drei neue Publikationen:
Die Broschüre im Format A5 stellt die 28 Museen aus dem Bergischen Land vor, die sich im Netzwerk zusammengeschlossen haben. Auch das Niederbergische Museum Wülfrath gehört dazu. Die Broschüre bietet einen umfassenden Überblick über die Vielfalt der Museen in der Region und ihre Angebote.
Die Broschüre zum dritten gemeinsamen Themenjahr „Alles in Verbindung“ listet die Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2023 auf. Von A wie Aktionstag bis Z wie Zweiradtour liegt der Fokus in diesem Jahr auf den vielfältigen Verbindungen, die es gibt: vom Bergischen Land in die Welt und zurück, zwischen den einzelnen Museen, ihren Objekten und Themen und schließlich auch zu unserem Publikum. Das Niederbergische Museum beteiligt sich am neuen Themenjahr mit einigen Veranstaltungen, die Verbindung zwischen Altem und Neuem, zwischen Früher und Heute und zwischen Jung und Alt wiederspiegeln. Von „Gäste und ihr persönliches Museumsstück“ über eine „Stadtführung mit besonderen Begegnungen bis zu“ 2 Museen, 1 Radweg: Eine spannende Verbindung“ stehen In- und Outdoor-Veranstaltungen auf dem Programm.
Die kompakte Übersichtskarte hilft, erlebnisreiche Ausflüge zu planen.
Alle Broschüren liegen in allen beteiligten Museen aus, sie stehen auf der Webseite www.bergischemuseen.de zum Download bereit.
„Wir freuen uns sehr, diese neuen Publikationen vorzustellen und damit die Museen im Bergischen Land und ihre Angebote noch bekannter zu machen. Sie sind ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Kultur und Geschichte des Bergischen Landes. Das Themenjahr „Alles in Verbindung“ ist ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Zusammenarbeit“, so die Koordinatorin des Netzwerks, Dr. Katrin Hieke.
Das Netzwerk Bergische Museen wurde 2019 auf Initiative von elf Museen gegründet. Es ist der einzige themenübergreifende Zusammenschluss von Museen im Bergischen Land.
Die Netzwerkarbeit wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und den Gebietskörperschaften des Bergischen Landes gefördert sowie von sieben Träger- und Fördervereinen Bergischer Museen unterstützt.
Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Am Montag, den 06.02.2023 findet wieder ein Treffen der Freunde
der Bergischen Mundart statt.
Diesmal bereits schon um 14:00 Uhr!
Es gibt in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen.
Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.
Besonderes Musikerlebnis im Niederbergischen Museum
Am 02.02.2023 wird im Niederbergischen Museum Alexandre Zindel mit seiner Autoharp auftreten.
Der studierte Sänger, der u.a. mit der WDR-Big Band, dem Bundesjazzorchester zusammenarbeitete und zahlreiche Konzerte als Solist absolvierte, ist der einzige professionell tourende Autoharpspieler und Sänger in Deutschland.
Die Autoharp ist ein 36-saitiges Folkinstrument, das in Deutschland erfunden wurde und vor allem in den USA große Verbreitung gefunden hat.
Alexandre Zindel kombiniert dieses faszinierende, von der Zither abstammende Folk-Instrument mit einer feinen, charaktervollen Stimme in einem abwechslungsreichen Solo-Programm bekannter Folksongs, Chansons, Blues und Lieder.
Geschichten in deutsch, französisch und englisch nehmen die Zuhörenden mit auf eine musikalische Reise von langer Tradition und zeitloser Schönheit.
Ein Solo-Konzert der besonderen Art. Neue Klangwelten – einmaliges Erlebnis!
Erleben kann man dies am Donnerstag, 02.02.2023 ab 19:00 Uhr im Niederbergischen Museum an der Bergstraße 22.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der Email: ticket-nmw@gmx.de. Der Eintritt beträgt EUR 14,00. Für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt EUR 10,00.
Das Jahr 2022 mit all seinen KünstlerInnen, Veranstaltungen und Aktion rund um das Museum finden Sie zur Nachlese in unserem Archiv. Sie finden dieses in unserem Menü unter Rückblicke.
