Von Muttchen bis Nuttchen – Kästners Frauen

Ein literarisches Feuerwerk entzündet ‚Theater Mimento‘ mit Kästners Frauengedichten

Donnerstag, 20.11.2025, 19:00 Uhr

Anlässlich eine ganz besonderen Jubiläums gastiert das Theater Mimento wieder einmal im Niederbergischen Museum an der Bergstraße. Der Vorstand des Trägervereins lädt zu einem unterhaltsamen, literarischen Streifzug durch die Gedichte Erich Kästners am 20.11.2025 ein, die ein prickelndes Bild seines sehr speziellen Verhältnisses zu ‚seinen Frauen‘ zeichnen. In der bewährten Besetzung mit Carola Garbe-Bresztowszky, Ulrike Hallen-Scholten, Michael Scholten und der Klavierbegleitung von Bettina Meisberger wird das Theater Mimento auch diese vielleicht eher unbekannte Seite Erich Kästners würdigen.
Das vergangene Jahr war ein Kästner-Jahr im doppelten Sinne. Zum einen jährte sich sein Geburtstag zum 125. Male, zugleich war es das Jahr seines 50. Todestages. Grund genug, sich näher mit ihm zu beschäftigen. Erich Kästner wird von vielen Menschen überwiegend als Kinderbuchautor wahrgenommen, als Verfasser von “Emil und die Detektive“, “Das doppelte Lottchen“ und „Das fliegende Klassenzimmer. Bei der näheren Beschäftigung mit ihm wird deutlich, wie vielschichtig sein Werk ist, das er hinterlässt.
Aus Kästners Biographie geht hervor, dass er ein lebenslanges, sehr enges Verhältnis zu seiner Mutter pflegte, das offensichtlich seine Beziehung zu Frauen und sein Frauenbild maßgeblich prägte. In verschiedenen Kapiteln, in denen es auch um seine Beziehungen und Affären sowie um seine Erfahrungen in der Halbwelt des Berliner Nachtlebens geht, werden an diesem Abend Kästners Frauengedichte vorgetragen.

Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der
Email: niederbergischesmuseum@gmx.de. Der Eintritt beträgt EUR 13,00.
Für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt EUR 11,00.

Spiele-Nachmittag
im Niederbergischen Museum Wülfrath

Das Museum Abtsküche Heiligenhaus ist am 16. Oktober zu Gast im Niederbergischen Museum in Wülfrath. 

Beide Museen laden ab 14 Uhr unter dem Motto ‚Spiel mit!‘ ins Niederbergische Museum zu einem Spielenachmittag mit Spielen aus dem 20. Jahrhundert ein. Eine große Spiel-Auswahl, von Skat bis zur Tischkegelbahn, bietet eine gute Gelegenheit für Jung und Alt, viel Spaß am Spielen zu erleben.
Ob Brett-, Karten-, Würfel-, Strategie- und Kinderspiele oder Gummitwist, Seilspringen und Kästchenhüpfen und viele mehr – für jedes Alter ist etwas dabei. 

Das Highlight sind ein Shuffleboard und eine Tischkegelbahn. Alle Spiele für drinnen und draußen dürfen ausprobiert werden. Das Museumscafé mit Bergischen Waffeln und Getränken ist geöffnet. 


Alle Spielebegeisterte und Interessierte an einem geselligen Nachmittag sind herzlich willkommen!


Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte per E-Mail an niederbergischesmuseum@gmx.de oder unter 02058/7826690.

Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘

Am Montag, den 06.10.2025, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt. Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln. Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.

Museumsnacht im Niederbergischen Museum

Freitag, 26.09.2025, 18:00 – 23:00 Uhr

An dem alle zwei Jahre stattfindenden Spektakel des freien Zugangs zu den Museen im Kreis Mettmann wird sich auch wieder der Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. beteiligen. Am 26.09. wird ab 18:00 Uhr die Pforte des Niederbergischen Museums geöffnet sein, und die Besucher mit ganz besonderen Begegnungen und ungewöhnlichen Erlebnissen überraschen.
Die Museumsnacht startet um 18 Uhr mit einer individuellen Märchenführung für Groß und Klein. Das Programm sieht unter anderem ein Kreativ-Angebot für Kinder vor. Ein Quiz mit kniffligen Fragen rundet das Programm ab. Lassen Sie sich überraschen, welche Belohnung auf alle Quiz-Teilnehmer wartet. Illustre Personen werden bei einem unterhaltsamen Rundgang durch die 20 Themenräume des Museums Antworten zum Quiz geben oder Anekdoten erzählen.
Zu Besuch wird auch wieder das Maskottchen des Niederbergischen Museums, Molch Julius, sein und launige Geschichten erzählen.
Als Höhepunkt erleben die Besucher um 21 Uhr eine mittelalterliche Trauung.
Das Besondere der Nacht sind ungewöhnliche Begegnungen mit Personen, die aus der Zeit gefallen scheinen und das Museum unter einem ganz anderen Blickwinkel erfahrbar machen lassen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Das Museumsbistro ist geöffnet. Der Vorstand freut sich, mit vielen Gästen einen unterhaltsamen Abend im Museum feiern zu können.

Brasilianische Rhythmen im Niederbergischen Museum

Am 13.09.2025 wird im Niederbergischen Museum das Quartett TUKANO gastieren. Bereits bei ihren vormaligen Auftritten in den vergangenen Jahren im Niederbergischen Museum hat die Band mit einem breiten Klangteppich südamerikanischer Rhythmen und jazziger Improvisationslust die Zuhörer im Innenhof des Museums begeistert.
Auf der Homepage der Musiker ist zu lesen:
Das Quartett TUKANO verbindet brasilianische Instrumentalmusik des Samba, Bossa Nova und des Choro mit Einflüssen von Jazz und Flamenco. Stilistische Ausflüge in Tango und Milonga aus Argentinien, afrokubanische Rhythmen und in orientalische Klangwelten zeugen weiterhin vom Reichtum der globalen musikalischen Vielfalt. 

Durch atmosphärische Klangmalereien, groovige Improvisationen, sowie leicht-beschwingte bis treibende Rhythmen, entstehen Leckerbissen für Liebhaber von Latin-, World- und Jazzmusik. Die eigenen Arrangements und Kompositionen von TUKANO sind Ausdruck von Lebensfreude und laden zum Lauschen und Mitwippen ein.
Erleben kann man dies am Samstag, den 13.09.2025 ab 18:00 Uhr im Niederbergischen Museum an der Bergstraße 22.
Wegen der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Kartenwünsche können unter der Email: niederbergischesmuseum@gmx.de angemeldet werden.
Bei schönem Wetter wird das Konzert im Innenhof des Niederbergischen Museums stattfinden. Der Eintritt beträgt EUR 17,00. Für Mitglieder ermäßigt EUR 15,00.

Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen

Am Montag, den 04.08.2025, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt. Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln. 

Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.

Kultur trifft Bewegung

Radtour zum Oberschlesischen Museum in Hösel

Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ lädt am 09.07.25 im Rahmen der Kooperation der Bergischen Museen zu einer sehr besonderen Veranstaltung ein.
Mit dem Fahrrad geht es durchs Angerbachtal nach Hösel. Vom Niederbergischen Museum in Wülfrath radeln wir gemeinsam zum Oberschlesischen Landesmuseum.
Beide Museen freuen sich auf eine lebendige Tour auf zwei Rädern mit kulturellem Ziel!

Die rund einstündige Strecke führt über das Angerbachtal nach Ratingen-Hösel. Unter dem Motto Kultur trifft Bewegung verbinden zwei Museen Nachbarschaft, Natur und Kultur. Nach vielen neuen Eindrücken bei einer Führung durch die Sonderausstellung geht es wieder zurück nach Wülfrath. 

Alle Radbegeisterten sind herzlich willkommen!

Teilnahmebeitrag: 5 € pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich per Email an: niederbergischesmuseum@gmx.de oder unter 02058/78 26 690.

Der Lokschuppen Hochdahl ist zu Gast

Sonntag, 18. Mai 2025, 10 bis 16 Uhr

Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ lädt am 18.05.25 im Rahmen der Kooperation des Netzwerks Bergische Museen zu einer sehr besonderen Veranstaltung ein.
Der Lokschuppen Hochdahl ist zu Gast im Niederbergischen Museum Wülfrath. Für Klein und Groß gibt es bei der Mitmach-Aktion viel zu erleben. Um eine Lok auf der Modellbahnanlage anzutreiben, können Kinder/Jugendliche auf einem Fahrrad den Strom dafür selbst erzeugen – und nach Möglichkeit neue Rundenrekorde aufstellen. Eine Ausstellung bietet Eisenbahnutensilien zum Anfassen, wie Mützen oder Signalkellen. Für starke Personen ist das Schienensägen wie zu Opa´s Zeiten gerade richtig. Präsentiert wird auch das Entwerten früherer Fahrkarten.
Die Verbindung der Eisenbahn zur Kalkstadt wird um 14 Uhr mit einem Vortrag über die Kalkbahnen von Uli Schimschock, einem ehemaligen Eisenbahner, gezeigt. Das Museumsbistro ist geöffnet, wir freuen uns auf Sie!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Wer fühlen will, muss hören….

Ein Liederabend mit Hartmut Fiebig und Frieder Winterberg

Donnerstag, 15.05.2025, 19:00 Uhr
Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ lädt am 15.05.25 zu einem musikalischen Spezial zweier ehemaliger Lehrer der Realschule ein.
Hartmut Fiebig und Frieder Winterberg haben den größten Teil ihres Berufslebens als Pädagogen an der Theodor-Heuss-Realschule Wülfrath verbracht, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Niederbergischen Museum. Nun haben sie das „Noten Geben“ beendet (Ruhestand) und sind zum „Noten Spielen“ übergegangen. Bei den für den heutigen Abend ausgewählten Musikstücken handelt es sich Musik aus den 30-er Jahren bis in die Gegenwart, Songs, Filmmusiken, Chansons, oft mit Anklängen aus dem Jazz. Allen gemein ist, dass in den „Lieblingsstücken“ von Fiebig und Winterberg Gefühle angesprochen werden: Liebe, Freude, aber auch Trauer, Lust und Frust, Abschiednehmen und Sehnsucht. Alle Stücke werden mit kurzen Texten eingeführt, die jeweils den Zugang erleichtern.
Die Freude beim Musizieren möchten die beiden Hobby-Musiker mit interessierten Zuhörern teilen. Neben dem Hören und Fühlen wird dem Mitmachen Raum gegeben. Daher wird der Liedervortrag immer wieder vom gemeinsamen Singen bekannter Lieder unterbrochen.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der Email: niederbergischesmuseum@gmx.de. Der Eintritt beträgt EUR 13,00. Für Mitglieder des
Trägervereins ermäßigt EUR 10,00. 

Da die beiden Musiker auf ihre Gage verzichten, kommen die gesamten Einnahmen dem Museum zugute.

Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Montag, den 07.04.2025, 15:00 Uhr

Am Montag, den 07.04.2025, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt. Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln. Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.

Historische Stadtführung
Donnerstag, 03.04.2025, 14:00 Uhr

Der ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ lädt zu einer besonderen Stadtführung ein. Am Donnerstag, 03.04.2025, 14.00 Uhr wird von dem Platz vor der Kreissparkasse am Bronzebild des ‚Wolfe‘ unter der bewährten Leitung von Christa Hoffmann zu einer ganz speziellen Stadtführung gestartet. Unter der Überschrift “ Der Herzog kommt“ wird das bunte Treiben in dem kleinen Dorf im 16. Jahrhundert rund um den Kirchplatz wird wieder lebendig. Anschließend an die Erlebnisführung lockt ein Kaffeetrinken mit Bergischen Waffeln ins Niederbergische Museum. In geselliger Runde ist Zeit zum Austausch, wenn wir wie in alten Zeiten rund um die Dröppelmina am gedeckten Tisch sitzen.
Die Kosten EUR 15.00 pro Person. 

Eine Anmeldung ist erforderlich unter 02058/78 26 690 oder Email: niederbergischesmuseum@gmx.de. Es sind noch wenige Plätze frei.

Sternenklang über dem Atlantik – eine musikalische Weltreise
Musik zwischen Folklore und Klassik

Zu einem musikalischen Leckerbissen lädt der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ am 20.03.2025 Freunde der spanischen Folklore in die Räume mit der speziellen Atmosphäre des Niederbergischen Museum an der Bergstraße ein.
Oliver Jaeger führt musikalisch durch Spanien und Portugal nach Lateinamerika inspiriert von Flamenco, Fado, Tango und klassischer Musik. Dies klingt wie ein Bild von Dünen, weißen Dörfern, Olivenhainen, bizarren Felsen, erweckt den Duft von Zitrus-frucht und Lavendel, sowie die Erinnerung an milde und sternenklare Sommernächte am Meer. In seinem Programm „Sternenklang über dem Atlantik“ spielt er neben spanischer Gitarre die – im wahrsten Sinne des Wortes – einzigartige Symphonetta. Dieses akkordeonähnliche Instrument war noch bis in die 1930 Jahre populär, ist jedoch in Vergessenheit geraten. Als Solist auf beiden Instrumenten vereint er verschiedene Musikstile voller Freude und Leidenschaft zu einer spannenden und abwechslungs-reichen Darbietung. „Klangpoesie und flirrende Improvisationen, wunderschön auf der Suche nach den Sternen am Himmel der Fantasie“.
Ausgebildet an der klassischen Gitarre bei Jürgen Klatt tritt Oliver Jaeger seit den 90-Jahren in verschiedenen Crossover-Projekten auf, z.B. „Mbenta Kanna“. Bekannt ist er durch sein „Duo Fado Instrumental“. 2011 begann er mit einem Soloprogramm auf Gitarre. Ab 2016 setzte er auch die Symphonetta ein, ein Balginstrument, das vom Klang an ein Akkordeon erinnert.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der
Email: niederbergischesmuseum@gmx.de oder telefonisch unter 02058/782 6690.
Der Eintritt beträgt EUR 15,00. Für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt EUR 13,00.

Spiele-Nachmittag am 13.März 2025, 16 Uhr,
in der Abtsküche Heiligenhaus

Das Niederbergische Museum Wülfrath ist zu Gast im Museum Abtsküche in Heiligenhaus. 

Beide Museen laden zu einem Spielenachmittag mit Spielen des 20. Jahrhunderts ein: von Skat bis Tischkegeln, bei Kaffee und Bergischen Waffeln, kostenlos und für Jung und Alt gemeinsam.

Brett-, Karten-, Würfel-, Strategie- und Kinderspiele sowie Spiele für draußen (bei trockenem Wetter), Murmelspiel, Seilspringen, Mensch ärgere dich nicht, Schach, Shuffleboard, Fadenspiel, Dart, Gummitwist, MauMau, Quartett, Domino und mehr. Alle Spiele dürfen ausprobiert werden. 

Wir freuen uns auf Sie! Anmeldung per E-Mail an info@museum-abtskueche.de, bitte die Anzahl von Erwachsenen und Kindern angeben.

ICH BIN DEIN LIED“ – Die deutsche Liedermacherszene von 1965 bis heute

Ein Liederabend mit Klaus Grabenhorst und Martin Giessmann

Donnerstag, 13.02.2025, 19:00 Uhr
Niederbergisches Museum, Bergstraße 22

Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ freut sich ganz besonders darüber, dass er das Duo Klaus Grabenhorst und Martin Giessmann für einen Liederabend am 13.02.2025 hat gewinnen können und lädt zu einem unterhaltsamen Abend in die gemütliche Atmosphäre ins Museum an der Bergstraße ein.
Ein musikalisch-poetischer Streifzug durch die Liederwelt von Hannes Wader, Reinhard Mey, Wolf Biermann, Franz Josef Degenhardt, Bettina Wegner, Konstantin Wecker, Sarah Lesch, Annett Louisan, u.a. werden die beiden Musiker dem Publikum präsentieren.
Klaus Grabenhorst ist seit über 45 Jahren als Schauspieler, Sänger und Erzählkünstler unterwegs. Tourneen führten ihn für das Goethe-Institut ins Ausland, er spielte im TAT-Frankfurt, sang vor 3000 Zuschauern „Brassens in Deutsch“ Open Air am Deutschen Eck in Koblenz. Mit seinen Interpretationen der deutschen Liedermacherszene wurde er auch einmal in den Top Ten der SWR-Liederbestenliste geführt. Kongenial wird er begleitet von dem Klassik- und Weltmusikgitarristen Martin Giessmann von der Wuppertaler Musikformation „Tukano“. Bereits im letzten Jahr begeisterten die beiden Musiker mit einem Liederabend im Museum.
Wegen des begrenzten Platzangebotes empfiehlt sich ist eine Anmeldung unter der
Email:niederbergischesmuseum@gmx.de.
Der Eintritt beträgt EUR 15,00. Für Mitglieder des Trägervereins ermäßigt EUR 13,00.

Einladung zum Treffen ‚Bergisch Platt kallen‘
Montag, den 03.02.2025, 15:00 Uhr

Am Montag, den 03.02.2025, 15:00 Uhr findet wieder ein Treffen der Freunde des Bergischen Mundart statt. Nach den überaus erfolgreichen Zusammenkünften bis zu Beginn 2020 gibt es in der guten Stube des Niederbergischen Museums wieder die Möglichkeit, sich auf Bergisch Platt zu unterhalten, Gedichte und Anekdoten vorzutragen oder einfach nur zu lauschen. Unter der Anleitung von Rolf Julius hatte sich ein fester Stamm von Teilnehmern gebildet, die in lockerer Runde an einem Nachschlagewerk für das Wülfrather Platt herumwerkeln. Völlig unverbindlich und nur aus Freude am Sprechen oder Hören der Sprache unserer Großmütter und – väter ist Jedermann(frau) herzlich eingeladen.

Lesung „Begehrt mit Haut und Haar“ – Bennet Bialojahn

Donnerstag, 23.01.2025, 18:00 Uhr

Menschen verschwinden praktisch spurlos, Funde von Totenschädeln werden gemacht. Ist ein Serienmörder am Werk? Um dem Fall nachzugehen, bildet das BKA ein Team: Max, Frieda, seine frühere Kollegin und Lars, ihr Lebensgefährte. Die mysteriösen Geschehnisse und die sich daraus ergebenden verwickelten Handlungen bilden das Gerüst eines spannenden Romans, der voller überraschender Wendungen der Frage nachgeht, was mit den Menschen geschieht, die in Deutschland dauerhaft als vermisst gelten. Der Autor findet darauf eine verstörende Antwort, die niemanden kalt lassen wird. Er erzählt eine Geschichte, die tief in menschliche Abgründe führt.
Bennet Bialojahn wuchs in Wülfrath im Grünental und an der Weststraße auf, besuchte die Realschule und hat noch viele Erinnerungen an das Leben in der Stadt, die er in den 70er Jahren verließ. So gehörte es damals zu seinem Alltag, dass die Kinder bei den regelmäßigen Sprengungen im nahegelegenden Steinbruch wegen der mitunter herumfliegenden Steine ins Haus mussten, wenn die Sirene heulte. Und – heute eigentlich unvorstellbar – der Silberberger Weg im Winter als eine ausgezeichnete Piste zum Schlittenfahren genutzt wurde.
B. Bialojahn hat über viele Jahre in einer Beratungsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen gearbeitet. Hier entwickelte er auch seine besondere Vorliebe zum Geschichtenerzählen, die ihn dann – durch den Rat einer Kollegin – zum Schreiben führte.

Der Vorstand ‚Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V.‘ freut sich ganz besonders darüber, dass er Bennet Bialojahn zu einer Lesung am 23.01.2025 hat gewinnen können und lädt zu einem spannenden Krimiabend in die gemütliche Atmosphäre ins Museum an der Bergstraße ein.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Büchertreff im Niederbergischen Museum
am Donnerstag, 09.01.2025, 18:30 Uhr

In Zusammenarbeit mit der VHS Mettmann/Wülfrath veranstaltet der Trägerverein Niederbergisches Museum Wülfrath e.V. ab dem 09.01.2025 ein Treffen für Bücherfreunde.
An insgesamt acht Abenden in 2025 jeweils von 18:30 – ca. 20:00 Uhr wird es in einer offenen Gesprächsrunde die Gelegenheit geben, sich unter der Leitung von Matthias Wessel (Leiter VHS) über Bücher auszutauschen, die von den Kursteilnehmern vorgeschlagen werden. Der vhs.Büchertreff soll ein Ort für alle sein, die die Leidenschaft für Bücher teilen. In jeder Sitzung soll sich einem ausgewählten Buch gewidmet werden, das dann gemeinsam besprochen wird.
Jede(r) hat außerdem die Möglichkeit, ein Buch vorzustellen, das einem besonders am Herzen liegt. So entstehen lebhafte Diskussionen, spannende Einblicke und inspirierende Leseempfehlungen.
Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die wunderbare Welt der Literatur! Für die erste Sitzung am 9. Januar 2025 können Buchvorschläge eingereicht werden. Wenn es also einen Titel gibt, den Sie noch nicht kennen, auf den Sie aber selbst sehr neugierig sind, dann schreiben Sie Ihre Empfehlung an wessel@vhs-mettmann.de. Vielleicht geht es den anderen Teilnehmenden ja wie Ihnen. Aus den eingesandten Buchvorschlägen wird dann ein Buch ausgewählt, das wir in der ersten Leserunde besprochen.
Eine Anmeldung ist nicht erfoderlich.

Die Teilnahm ist kostenfrei.

Weitere Termine sind wie folgt im Jahr 2025 geplant: 13.3 / 8.5. / 5.6. / 4.9. / 6.11. / 4.12.

Das Jahr 2024 mit all seinen KünstlerInnen, Veranstaltungen und Aktion rund um das Museum finden Sie zur Nachlese in unserem Archiv. Sie finden dieses in unserem Menü unter Rückblicke.